„Ökologie ist nur dann
nachhaltig, wenn sie auch
ökonomisch ist.“
Philosophie
Wir kümmern uns überdurchschnittlich um das Wohl der Tiere, der Pflanzen und der Menschen in unserer Erzeugergemeinschaft. Das ist das Fundament und auch das ganze Geheimnis unseres ökonomischen Erfolgs.
Qualität
Was wir abliefern, entspricht höchsten Rohmilch-Standards. Das liegt zum einen an der lückenlosen Kontrolle unserer Milch: Noch am Hof werden Proben entnommen und beim Milchprüfring Bayern untersucht. Zum anderen haben für uns Tierwohl, CO2-Reduktion und Biodiversität oberste Priorität.
Um unsere Qualität weiter zu steigern, bieten wir unseren Mitgliedern Zusatzprogramme zu den Themen Tiergesundheits- und Fütterungsmanagement an.
Service
Wir liefern unsere Milch an verschiedene Molkereien, die sie in der Folge zu wohlschmeckenden Produkten weiter verarbeiten. Den Transport zur Molkerei, die komplette Qualitätsbeprobung- und untersuchung sowie die Abrechnung mit unseren Mitgliedern übernehmen wir dabei selbst.
Was ist die EMBA?
2007 hat sich die Erzeugergemeinschaft Milch Bodensee Allgäu gegründet. 17 Mitglieder hatte sie damals. Heute sind es 55 Höfe, die ihre Milch beisteuern. Pro Tag geben 5044 Kühe (Datenerhebung 2020) in der Gemeinschaft Milch, insgesamt rund 110 Tonnen. Die Milch wird in einem Radius von 50 Kilometern auf den EMBA-Höfen eingesammelt, der Transport von der Gemeinschaft selbst organisiert und auch finanziell getragen. Die Milchbauern_ bäuerinnen kommen den Molkereien mit diesen zusätzlichen Dienstleistungen entgegen. Pro Jahr liefert die EMBA übrigens rund 40.000 Tonnen des weißen Goldes an die Molkereien. Gut ein Zehntel davon – im Durchschnitt sind es 4.100 Tonnen – sind Biomilch.
EMBA Höfe
Milchkühe
Tonnen Milch
Tonnen Biomilch
250
Bienenvölker
10.000.000
Bienen
Getreide/Mais in ha
Grünland in ha
Extensivflächen in ha
Wald in ha
© EMBA 2025